Venice of Theater and Music

Theater und Musik in Venedig

Venedig ist seit der Renaissance eine Stadt der Musik. In der Markusbasilika beeindruckte der innovative mehrchörige Stil — bei dem Chöre abwechselnd von verschiedenen Teilen der Kirche sangen — Besucher aus ganz Europa. Die Basilika war die Wirkungsstätte großer Musiker wie Claudio Monteverdi und der Familie Gabrieli, Pioniere des frühbarocken Klangs.

Im 18. Jahrhundert erlebte Venedig eine wahre Opernbegeisterung. Musik erfüllte die öffentlichen Theater, die Paläste und auch die Ospedali — religiöse Institutionen, in denen Waisenmädchen zu Musikerinnen ausgebildet wurden. Mit der Zeit erlangten diese Ensembles europaweite Berühmtheit, und Musik wurde zu einem wesentlichen Bestandteil der Identität und der wirtschaftlichen Grundlage dieser Einrichtungen.

Unsere Tour beginnt im kleinen, eleganten Musiksaal des Ospedaletto in der Nähe von San Giovanni e Paolo — normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich —, in dem einst Mädchenchöre für die Elite der venezianischen Gesellschaft sangen.

Nicht weit entfernt liegt die Kirche der Pietà. Hier wirkte der große Barockkomponist Antonio Vivaldi viele Jahre lang als Chorlehrer und Lehrer für Geige. Die Kirche war nicht nur für liturgische Zwecke konzipiert, sondern auch als Konzertsaal. Wir besuchen die Cantorie, die erhöhten Sängerlogen, von denen aus die jungen Frauen musizierten. Von dort hat man auch einen schönen Blick auf die Fresken von Tiepolo.

Danach geht es weiter zum berühmten Opernhaus La Fenice. Obwohl es nach dem Brand von 1996 neu aufgebaut wurde, bewahrt es noch immer den Glanz und die Atmosphäre des 19. Jahrhunderts und bewahrt noch heute die Eleganz und die Atmosphäre der großen Opernära des 19. Jahrhunderts, die Menschen aller Gesellschaftsschichten begeisterte.

Zum Schluss kann man in der Casa di Carlo Goldoni ein kleines, aber faszinierendes Museum besuchen, das der Commedia dell’Arte gewidmet ist. In nur zwei Räumen bietet es einen Einblick in das venezianische Theaterleben des 18. Jahrhunderts – mit originalen Masken, Marionetten und Bühnenbildern.

Deutsch